Rowenta PU4010 Luftreiniger
Rowenta PU4010 Luftreiniger Intense Pure Air, 29 Watt, weiß
- Filterung von 99,95% der freischwebenden Partikel eines 30m² Raumes innerhalb einer Stunde dank 4 Filterebenen
- Filterwechselanzeige für Aktivkohle- und Hocheffizienter Feinstaubfilter
- Einstellbarer Timer für verzögerten Start von 1 bis 8 Stunden
- 4 Geschwindigkeitsstufen
- Zubehör: Vorfilter, Hocheffizienter Feinstaubfilter, Aktivkohle-Filter, NanoCaptur-Filter
-
Preis am 1.8.2019:
Gute Leistungen, die vor allem von Allergikern sofort wahrgenommen werden
Bisher hatten wir einen Luftbefeuchter im Einsatz, der zusätzlich noch die durchströmende Luft gereingt hatte. Doch nun wollten wir mal den von der Produkt-Beschreibung recht interessant klingenden Rowenta Luftreiniger Intense Pure Air testen. Gerade die Ausstattung mit 4 verschiedenen Filtern klingt gut (ein Filter für alles wäre auch mehr als unseriös): der erste ist für die grobe Vorfilterung, der HEPA-Filter PM2,5 (für Schwebstoffe mit einer Partikelgröße von mehr 2,5 μm, also Viren, lungengängigen Stäuben, Milbeneiern, Pollen, Rauchpartikeln), der Aktivkohle-Filter (reinigt die Luft unter anderem von Gerüchen) und als letzter in der Reihe der NanoCaptur-Filter, der für die Bindung von Formaldehyd zuständig ist, das nicht nur aus Möbeln ausdünsten kann, sondern auch bei offenen Kaminen entstehen kann.
Durch das Gewicht von etwas über 6,5 Kilogramm ist er sehr standfest und fühlt sich auch wertig an.
Die mitgelieferten Filter sind ordendlicht verpackt, aber trotzdem leicht ihrer Folie zu entnehmen. Das Einsetzen ist sehr einfach, da sie nur eingeklickt werden. Der Grobfilter sollte alle 3 Monate feucht gereinigt werden, bei HEPA ist ein angenehmer Wechselzyklus von 3 Jahren und beim Aktivkohle-Filter ist ein akzeptabler Wechselzyklus von einem Jahr angegeben. Der NanoCaptur-Filter wird je nach Aufkommen und Verfärbung der Filterkristalle bei Bedarf gewechselt. Dieser Filter bindet übrigens das Formaldehyd und gibt es auch später nicht mehr frei.
Für den Aktivkohle und der HEPA-Filter gibt es ünrigens auch eine zusätzliche Filterwechselanzeige.
Die Bedienung ist recht unspektakulär und einfach, d.h. Gebläse-Stärke von 1 bis 4 regeln und Dauer von 1 bis 8 Stunden einstellen und praktischerweise kann man auch eine Einschaltverzögerung von 1 bis 8 Stunden vorgeben. Zusätzlich kann man noch die Helligkeit der Anzeige in 2 Stufen verstellen.
Wir haben den Luftreiniger testweise eine Woche im Schlafzimmer und eine Woche im Wohnzimmer eingesetzt.
Im Schlafzimmer hat sich Stufe 1 bewährt, die relativ leise ist und so gut wie nicht stört. Einzig ganz empfindliche Personen könnten sich auch in der niedrigsten Stufe der Beleuchtung der Bedienfläche gestört fühlen. Im Wohnzimmer machte die Stufe 2 sich auch beim Fernsehschauen nicht störend bemerkbar.
Die gemessene Leistungsaufnahme lag bei uns bei ca. 22 Watt und ist somit erfreulich niegrig und der Luftauslass ist ausreichend anpassbar.
Die Preise für den Filternachkauf liegen beim HEPA Filter bei ca. 18 Euro, beim Aktivkohlefilter bei 15 Euro und beim NanoCaptur Filter bei ca. 25 Euro.
Da wir Allergiker in der Familie haben, viel diesen auch die verbesserte Luftqualität auf.
Der momentan einzige Kritikpunkt ist, dass man die Filter nicht bei Amazon bekommen kann und sie wahrscheinlich durch die Neuheit des Produkts sogar noch nicht bei Rowenta erhältlich sind, aber es gibt ja auch noch einige gut ausgestattete Ersatzteilversender.